Am 24. November 2024 empfingen die Damen des SV Mering den BHC Königsbrunn zum Derby und feierte einen beeindruckenden 31:15-Heimsieg. Von Beginn an zeigten sich die Gastgeber in allen Bereichen überlegen und dominierten die Partie mit einer starken Defensive, schnellem Umschaltspiel und einer geschlossenen Teamleistung.
Auch wenn die beiden Vereine mittlerweile aufgrund der Kooperation im Jugendbereich eine Freundschaft verbindet, wollten beide Mannschaften das Spiel unbedingt für sich entscheiden. So gingen die Meringer Damen hochmotiviert in das Spiel.
Die Abwehr des SV Mering war an diesem Tag nahezu undurchdringlich und stellte den Schlüssel zum Erfolg dar. Königsbrunn fand kaum Lücken, und wenn es den Gästen doch einmal gelang, gefährlich vor das Tor zu kommen, stand mit Paula Huber ein sicherer Rückhalt zwischen den Pfosten. Die stimmige Abwehr zusammen mit starken Torhüterparaden waren entscheidend dafür, dass Königsbrunn im gesamten Spielverlauf kaum zu klaren Torchancen kam.
Im Angriff setzte Mering früh auf ein hohes Tempo und ließ den Gästen kaum Zeit, sich zu formieren. Besonders das Umschaltspiel funktionierte hervorragend und die schnellen Ballgewinne in der Defensive wurden konsequent in Tore umgemünzt. Schon in den Anfangsminuten war deutlich, dass Mering die Kontrolle über das Spiel nicht abgeben würde. Zur Halbzeit führten die Gastgeberinnen deutlich mit 16:7, ein Resultat, das die Dominanz der ersten Hälfte widerspiegelte.
In der Halbzeitpause wurde von Ersatztrainer Andi Ludwig, welcher dankenswerterweise für die verhinderte Trainerin Olivia einsprang, die geschlossene Mannschaftsleistung gelobt, jedoch wurden auch einzelne Kritikpunkte angesprochen. Die Mädels nahmen sich für die zweite Halbzeit vor die Führung weiter auszubauen und den zahlreichen Zuschauern in der zweiten Spielhälfte ein schönes Handballspiel zu zeigen.
Nach der Pause setzte die Heimmannschaft ihr schnelles Spiel fort und zeigte keinerlei Nachlässigkeiten. Die Abwehr blieb kompakt und arbeitete weiter konstant gegen die Offensive der Gäste, während im Angriff klare Chancen herausgespielt und effizient genutzt wurden. Erfreulich an diesem Tag war, dass trotz einiger Wechsel die Qualität im Meringer Spiel konstant hoch blieb. Königsbrunn versuchte vereinzelt, über Einzelaktionen Akzente zu setzen, blieb jedoch weitestgehend chancenlos gegen die disziplinierte Defensive und die schnellen Gegenstöße der Gastgeberinnen.
Am Ende stand mit dem 31:15 Endergebnis ein verdienter Sieg für den SV Mering auf der Anzeigetafel.
Mit diesem deutlichen Erfolg sichert sich der SV Mering nicht nur zwei wichtige Punkte, sondern verlässt auch die direkte Tabellennachbarschaft mit dem BHC Königsbrunn und rückt auf Platz zwei hinter den Tabellenführer TSV Wertingen vor. Die Mannschaft hat sich damit eine gute Ausgangsposition für das kommende Spitzenspiel geschaffen, das am Sonntag, den 8. Dezember 2024, um 18:00 Uhr in der heimischen Eduard-Ettensberger-Halle gegen den TSV Wertingen stattfindet. Die Mannschaft freut sich auf zahlreiche Unterstützung!
Es spielten:
Sindel, Huber (im Tor); Gschwind (4), Fröde (9), Scheibenzuber (1/1), Fuchs, Keppeler (8), Merane, Süßmeir (4/1), Laaber T., Barthel (3), Laaber S. (2)